banner
Fallfreigabe | Minimalinvasive Behandlung von Achillessehnenfrakturen mit arthroskopischer Technik unter Verwendung des Fersennagel-in-Nagel-Systems Typ II
2023/07/12
Intraartikuläre Kalkaneusfrakturen werden in der Regel mit traditioneller interner Fixierung behandelt, die einen seitlichen Aufweitungsschnitt und anschließend die Verwendung von Verriegelungsplatten nach dem Zurücksetzen umfasst. Obwohl diese Methode es den Patienten ermöglicht, so schnell wie möglich nach der Operation wieder an den Arbeitsplatz zurückzukehren, hat sie mehrere Nachteile. Dazu gehören ein großes Trauma durch den L-förmigen Einschnitt, das Risiko einer Hautnekrose, eine mögliche Schädigung des Peroneusnervs während der Operation, eine erhebliche postoperative äußere Adhäsion und eine eingeschränkte Mobilitätsfunktion. Um diese Komplikationen zu vermeiden, haben Ärzte begonnen, auf minimalinvasive interne Fixationstechniken umzusteigen.

Die minimalinvasive interne Fixation hat sich bei der Behandlung von Patienten mit intraartikulären Frakturen des Fersenbeins als wirksam erwiesen. Es umfasst kleinere Einschnitte, nutzt eine röntgenfluoroskopisch unterstützte Neueinstellung, erleichtert chirurgische Eingriffe, minimiert die Ablösung von Weichgewebe, um die umgebende Blutversorgung zu schützen, und bietet eine günstige biologische Umgebung für die Reparatur von Weichgewebe und die Frakturheilung. Dieser Ansatz reduziert das Auftreten von Nebenwirkungen erheblich und verkürzt die Operationszeit. In den letzten Jahren wird die Sprunggelenksarthroskopie auch zunehmend zur Diagnose und Behandlung intra- oder extraartikulärer Erkrankungen des Fußes und Sprunggelenks eingesetzt. Die Anwendung der arthroskopischen Technologie bei Fersenbeinfrakturen, unterstützt durch Arthroskopie, bringt neue Hoffnung und Richtung für die Behandlung.

Fallinformationen

I. Patientenprofil

Grundlegende Informationen: Herr Zeng, ein 39-jähriger Mann.

Krankheitsbeschreibung: Der Patient stürzte versehentlich aus einer Höhe von 3 Metern, was zu starken Schmerzen in der rechten Ferse, Unfähigkeit, Gewicht zu tragen, Schwierigkeiten beim Gehen und der Diagnose einer Trümmerfraktur des rechten Fersenbeins bei der Röntgenuntersuchung führte. Der Patient hatte in der Vorgeschichte keine Traumata oder Operationen und ist in einem guten allgemeinen Gesundheitszustand.

Konsultationszeit: Juli 2023

Behandlungsplan: Arthroskopische minimalinvasive Pin-in-Pin-Innenfixation für eine rechte Fersenbeinfraktur über den Tarsal-Sinus-Zugang.

Chirurgischer Eingriff

I. Erste Bekanntschaft mit dem Patienten

Der Patient wurde im Juli 2023 wegen Schmerzen in der rechten Ferse und eingeschränkter Aktivität, die nach einem Sturz aus großer Höhe vier Stunden lang anhielten, ins Krankenhaus eingeliefert. Die Röntgenuntersuchung bestätigte einen Trümmerbruch des rechten Fersenbeins.

Präoperative Bildgebung:

Präoperative DR



Präoperative CT



Präoperatives Foto


II. Behandlungsprozess


Auswahl des Behandlungsprogramms:
Der Fall zeigte einen schweren Kollaps der Gelenkfläche nach dem Fersenbeinbruch, begleitet von einer erheblichen Schwellung des Fußes und Knöchels. Folgende Überlegungen wurden angestellt: Die

konservative Behandlung wurde als unzureichend für die Wiederherstellung der kollabierten Gelenkfläche erachtet. Ohne ordnungsgemäße Neuausrichtung könnte die Frakturdeformität zu einer langfristigen Fuß- und Knöchelfunktionsstörung, Talonavikulargelenksarthritis und chronischen Schmerzen führen.
Die herkömmliche „Cut-and-Replace“-Chirurgie mit interner Fixierung durch den seitlichen Aufweitungsansatz bietet Vorteile wie eine robuste interne Fixierung und eine zuverlässige Rückstellung. Es birgt jedoch das Risiko von Komplikationen, einschließlich umfangreicher intraoperativer Weichteilentfernung, Weichteilschädigung, postoperativer Infektion, Hautrandnekrose und postoperativen Adhäsionen.
Aufgrund der geringeren Komplikationen und der erheblichen Wirksamkeit wurde die minimalinvasive interne Fixierung gewählt. Die Arthroskopie ermöglicht eine direkte Visualisierung des kollabierten Bereichs der hinteren Gelenkfläche des Fersenbeins und erleichtert so die Überwachung des Rückstelleffekts. Das Nagel-in-Nagel-System der Ferse vom Typ II wurde verwendet, um die hintere Gelenkfläche zu verriegeln und zu fixieren und dabei die Länge, Höhe und Breite des Fersenknochens beizubehalten. Minimalinvasive Operationen erfordern eine geringere Schwellung der Haut und des Weichgewebes und können in einem frühen Stadium durchgeführt werden. Daher wurde als Operationsplan eine minimalinvasive Pin-in-Pin-Innenfixierung mit arthroskopischer Wiederherstellung der rechten Fersenfraktur über den Tarsal-Sinus-Zugang gewählt.
Präoperative Vorbereitung:
Es wurden routinemäßige präoperative Untersuchungen durchgeführt und das betroffene Glied hochgelagert, während Eis aufgetragen wurde, um die Schwellung zu reduzieren. Darüber hinaus wurden Maßnahmen zur Vorbeugung von Thrombosen und anderen Komplikationen ergriffen.

Chirurgische Darstellung:
Der Eingriff begann mit der Verwendung eines 2,7-mm-Arthroskops, um den Kollaps der hinteren Gelenkfläche des Fersenbeins durch den Tarsal-Sinus-Zugang zu beobachten. Nach der Neupositionierung wurde das Double Medical Fersenknochen-Nagel-in-Nagel-System zur Fixierung verwendet.

Arthroskopische Beobachtung des Kollaps der hinteren Gelenkfläche des Fersenbeins

Vor Nach


Arthroskopische Fotos

Postoperative Versorgung:

Dabei wurde auf den Zustand der Wunde geachtet, die betroffene Extremität hochgelagert, um Schwellungen zu reduzieren, und der Wundverband regelmäßig gewechselt.
Der Schwerpunkt lag auf schrittweisen funktionellen Übungen, wobei der Schwerpunkt auf aktiven Zehenbewegungen lag und in erster Linie aktive Aktivitäten mit mäßigem Widerstand durchgeführt wurden, um Muskelschwund zu verhindern.
Zur Überwachung der Frakturheilung wurden regelmäßig radiologische Untersuchungen durchgeführt.
Behandlungseffekt
Postoperativ verspürte der Patient eine deutliche Linderung seiner Fußschmerzen. Der minimalinvasive Schnitt war ästhetisch ansprechend und die Wunde blieb trocken und sauber, ohne Anzeichen von Nässen. Aufgrund der erfolgreichen Frakturwiederherstellung ließ die Schwellung der Gliedmaßen merklich nach, sodass frühzeitige funktionelle Übungen des Sprunggelenks möglich waren. Die folgenden Bilder zeigen den Schnitt und den postoperativen Verlauf.


Minimalinvasiver Schnitt

Postoperative DR



Postoperatives CT

IV. Vorsichtsmaßnahmen für Patienten im täglichen Leben


Ernährungshinweis: Achten Sie auf eine leichte Kost und achten Sie gleichzeitig auf die Zufuhr von Nährstoffen wie Eiweiß, Vitaminen, Ballaststoffen, Kalziumionen und Spurenelementen. Zu den empfohlenen Nahrungsquellen gehören unter anderem Fleisch, Eier, Milch, Gemüse, Obst, Fisch, Garnelen und Nüsse.

Funktionelle Übung:

Wiederherstellung der Beweglichkeit des Sprunggelenks: Der Schwerpunkt liegt auf der Wiederherstellung der normalen Beweglichkeit des Sprunggelenks.
Knöchel-, Waden- und Plantarmuskel-Krafttraining: Wenn eine Gewichtsbelastung erlaubt ist, nehmen Sie an Übungen teil, die die Belastungsfähigkeit durch Knöchel-, Waden- und Plantarmuskel-Krafttraining wiederherstellen. Spezifische Trainingsmethoden umfassen Plantar-Pinch-Murmeln, Übungen zum Greifen von Handtüchern, Übungen mit Büroklammern und Training der intrinsischen Plantarmuskulatur.
Vorschläge für erneute Kontrollen: Nachsorgetermine sollten 1, 2, 3 Monate, 6 Monate und ein Jahr nach der Operation vereinbart werden. Diese Besuche helfen dabei, den Fortschritt der Frakturheilung zu bestimmen und Rehabilitationsübungen anzuleiten.

Meinung des Arztes:

Die minimalinvasive Nagel-in-Nagel-Innenfixierungstechnik, die über den Tarsal-Sinus-Zugang und die arthroskopische Wiederherstellung durchgeführt wurde, führte zu minimalem Schaden, weniger Komplikationen, Wiederherstellung der anatomischen Form des Fersenbeins und Beibehaltung der festen Fersenbeinlänge, -höhe, und Breite. Das ineinandergreifende Nagel-in-Nagel-System sorgt für stabile strukturelle und mechanische Eigenschaften. Insgesamt ist die Operation unkompliziert, spart Operationszeit und ermöglicht eine frühe funktionelle Rehabilitation im Einklang mit dem Enhanced Recovery After Surgery (ERAS)-Konzept.
Hinterlass eine Nachricht
Hinterlass eine Nachricht
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Details erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.

Starseite

Produkte

Über

Kontakt